Elterninitiative der Frankfurt University of Applied Sciences Eine unabhängige Plattform für Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden
Für eine familiengerechte Hochschule - auch in Krisenzeiten und darüber hinaus
Durch die Corona-Krise stehen Hochschulangehörige mit Care-Aufgaben (die Pflege und Betreuung von Kindern und Erwachsenen) in diesem Semester vor großen, schier unüberwindbaren Hürden. Mit unserer Initiative geben wir Eltern eine Stimme und engagieren uns für eine familiengerechte Hochschule.
Sie möchten Ihr Anliegen schildern?
Sie haben Ideen und Vorschläge zur Vereinbarkeit von Familie, Studium/Lehre und Beruf?
Die Elterninitiative der FRA UAS trifft sich wöchentlich Montags um 20:00 Uhr in einem Zoom-Meeting.
Für den Zugang für das Meeting senden Sie uns eine Nachricht an info@elterninitiative-fra-uas.de
oder abonnieren Sie unseren Newsletter:
+++ N E U I G K E I T E N +++
Petition für faire Prüfungsbedingungen im Sommersemester 2020 UPDATE: Die Petiton ist erfolgreich beendet und wird die Unterschriften werden an das HMWK überreicht!
Wir haben eine Petition, adressiert an das Miniterium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) / Frau Angela Dorn und Herrn Wolfgang Hendricks, gestartet. Wir fordern hochschulübergreifend einheitliche faire Regelungen für alle Studierende ind diesem Sommersemester.
Die Petiton ist nun erfolgreich beendet und wir werden die Unterschriften an Frau Angela Dorn und Herrn Hendricks zunächst digital übergeben.
Wir bedanken uns bei allen UnterstützerInnen!
+++ N E U I G K E I T E N +++
UNSER 9-PUNKTE-PROGRAMM
Seit unserer Gründung am 20. April 2020 sind wir sehr bemüht die Anliegen zu sammeln und entsprechende Lösungsvorschläge zu entwickeln. Das Ergebnis umfasst unser 9-Punkte-Programm , das wir kontinuierlich erweitern, ergänzen und optimieren:
1.) Zugang zur Notbetreuung für Kinder von Hochschulangehörigen:
Studium, Lehre & Beruf zugleich Kinderbetreuung / Beschulung ist nicht realisierbar, wenn die Qualität von Studium und Lehre nicht leiden soll.
2.) Einheitlichere Regelungen zur Gestaltung der Lehre:
Bereitstellung der asynchronen Lehre durch Aufzeichnung von Veranstaltungen / vertonte Vorträge, Protokollierung der Veranstaltungen. Anpassung oder Verzicht von Gruppenarbeiten für Studierende mit Care-Aufgaben
3.) Kommunikation der einheitlichen Regelungen innerhalb der Hochschule.
4.) Flexible An- und Abmeldung der Prüfungsleistungen:
Mit diesem Angebot könnten Studierende selbst ihre Kapazitäten einschätzen und situativ entscheiden, ob sie ihre Prüfungsleistung an- oder abmelden.
5.) Verlängerung der Fristen für Abschlussarbeiten oder Prüfungsleistungen und Korrekturzeiten für Lehrende.
6.) Bewertung der Prüfungsleistungen als bestanden oder nicht bestanden.
7.) Räumliche Unterstützung auf dem Campus:
Nicht alle Studierende haben Zugang zu einer stabilen Internetverbindung oder einen angemessenen Arbeitsplatz, um an der Lehre teilzunehmen oder auch diese vor-und nachzubereiten.
8.) Call to action seitens der Hochschulleitung:
die Angehörigen der FRA UAS sollen ermutigen werden, ihre Anliegen und Ideen mit der Hochschule zu teilen, um mögliche Lösungswege zu entwickeln.
9.) Solidaritätssemester und Zuständigkeiten / Befugnisse:
Es gab Ankündigungen für Lösungen für betroffene Studierende, aber es ist nicht klar, wie diese aussehen können und wer dafür zuständig ist.